Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Unsere Schule ist eine Grundschule mit aktuell 220 Kindern, die von Rektorin Magdalena Linne und Konrektorin Tabea Nick geleitet wird. Zum engagierten Kollegium gehören außerdem neun Lehrkräfte, eine UBUS-Kraft (Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkraft u. a. für Soziales Lernen), einige TVH-Kräfte und das Verwaltungsteam. Eidengesäß ist ein idyllisches Dorf, umgeben von viel Wald, der unmittelbar an das Schulgelände angrenzt. Viele Unterrichtsinhalte, insbesondere sachkundliche Themen oder Projekte, können so in der Natur vermittelt werden. Mit und von der Natur lernen, sie zu schützen und für folgende Generationen zu erhalten, ist ein Schwerpunkt unserer Unterrichtsarbeit. „Lernen braucht Bewegung“ – erfolgreich gelernt werden kann nur, wenn kognitive und schulische Inhalte im wahrsten Sinne des Wortes be-greif-bar und er-fahr-bar gemacht werden. Getreu diesem Motto haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Bewegungsprozesse fest in den Schulalltag zu integrieren und unseren Schülerinnen und Schülern ein Lernen mit, über und in Bewegung zu ermöglichen. Zusätzlich zur Bewegung im Unterricht und den Sport- und Spielfesten gibt es einen Gymnastikraum für Bewegungsstunden, eine Turnhalle, einen Bolzplatz, einen Bewegungsparcours auf dem Schulhof, diverse Spiele und Spielgeräte und im angrenzenden Wald einen „Trimm-dich-Pfad“ für die Schülerinnen und Schüler. Seit dem Schuljahr 2024/2025 wird in Kooperation mit dem Tennisclub Linsengericht eine Tennis-AG angeboten. Das Leitbild der Schule „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ wird in allen pädagogischen Bereichen erfahrbar.

Klassenrat und Schülerparlament und Kinderrechte-AG

Im Klassenrat und Schülerparlament bekommen die Kinder an der Geisbergschule das Recht auf Information und Mitbestimmung, besprechen schulweite Probleme und Anliegen und sammeln gemeinsam Lösungen. Über das Schülerparlament wird ein klarer Kommunikationsweg zur Schulleitung und zum Kollegium sichergestellt. Die Kinder lernen demokratische Strukturen und übernehmen Verantwortung. Dies stärkt die Schulgemeinschaft enorm, denn es entstehen Projekte und Ideen, die von den Kindern für die Kinder entwickelt und umgesetzt werden. In der Kinderrechte-AG lernen die Kinder die Kinderrechte kennen und planen Projekte und Spendenaktionen, in denen sie sich für die Kinderrechte einsetzen können.

Juniorhelfer

Die Juniorhelfer und Juniorhelferinnen an der GBS durchlaufen im 4. Schuljahr einen sechsstündigen Ausbildungslehrgang zum Juniorhelfer durch das DRK (KV Gelnhausen-Schlüchtern). Die Aufgaben eines Helfers sind vielfältig. So sollen Kinder, die dieses Amt ausführen: Verletzte und Erkrankte versorgen und betreuen, ihren Pausendienst wahrnehmen, sich bei verschiedenen Schulveranstaltungen und für eine sichere Schule engagieren, Verantwortung übernehmen, überlegt in kritischen Situationen handeln und verbindlich am wiederkehrenden Erste-Hilfe-Unterricht teilnehmen.

Pausenspieledienst

In der Projektwoche „Kinderrechte“ wurde eine Pausenspielekartei mit den Kindern erarbeitet. Ein täglicher Pausenspieledienst bietet in den Pausen Spiele für andere Kinder an und leitet diese.

Kooperationen

Neben den Kindergärten und Schulen der Region und UNICEF kooperiert die Geisbergschule mit den ortsansässigen Vereinen aus Linsengericht.

Veranstaltungen und Feste

In jedem Schuljahr sind verschiedene Veranstaltungen fest verankert: Kennenlerntag, Schnuppertag, Tag der Nachhaltigkeit, Vorlesetag, Tag der Kinderrechte, Trikot-Tag, Adventssingen und viele mehr.

BuddYs

Unter dem Motto „Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen“ übernehmen die BuddYs (buddy = engl., Kumpel) an der Geisbergschule Patenschaften für jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler, helfen anderen beim Lernen, setzen sich als Streitschlichter ein oder sind Ansprechpartner bei Problemen.

Weitere

Der neu gestaltete Ruheraum bietet den Kindern in den Pausen und der Betreuungszeit einen stillen Rückzugsort zum Entspannen, Lesen und Träumen. Zusätzlich organisiert ein engagiertes Team von Eltern wöchentlich die Bücherausleihe. Des Weiteren lernen alle Kinder ab dem 2. Schuljahr Blockflöte im Rahmen des Musikunterrichts und bereichern damit alle Feste und Veranstaltungen. In der Schulküche werden neben dem jährlichen Plätzchenbacken in der Adventszeit auch Projekte zur gesunden Ernährung durchgeführt.

Geschichte

Die Geisbergschule ist eine Grundschule mit Geschichte. Sie liegt eingebettet in die Natur zwischen den Ortsteilen Eidengesäß und Geislitz der Gemeinde Linsengericht und ist heute fester Bestandteil des schulischen Lebens im Kinzigtal

Die Wurzeln der Geisbergschule reichen bis ins Jahr 1960 zurück, als der Schulverband Eidengesäß-Geislitz gegründet wurde. Dieser entschied sich für den Bau einer Gemeinschaftsschule zwischen den beiden Ortsteilen. 1961 erfolgte die feierliche Grundsteinlegung und am 5. Oktober 1963 wurde die Gemeinschaftsschule Eidengesäß-Geislitz offiziell eingeweiht. Damals bestand die Schule aus einem Hauptgebäude mit acht Klassenräumen und einem Werkraum, einem Verwaltungstrakt sowie einem Nebengebäude mit Naturlehrräumen, Küche und Mehrzweckraum.

1965 wurde die Schule um eine eigene Turnhalle erweitert. Drei Jahre später, 1968, folgte der dritte Bauabschnitt mit sechs weiteren Klassenräumen und zwei Nebenräumen. 1969/70 schlossen sich auch die Gemeinden Großenhausen und Lützelhausen dem Schulverband an. Fortan besuchten auch deren Volksschulkinder die Mittelpunktschule in Eidengesäß.

In den 1990er Jahren wurde die Schule weiter baulich vergrößert und erhielt dann 1996 schließlich den Namen Geisbergschule.
Heute ist die Geisbergschule eine reine Grundschule, die mehr als 200 Schülerinnen und Schülern zählt und mehrzügig unterrichtet.

1960

Der Schulverband Eidengesäß-Geislitz wird gegründet.

1961

Feierliche Grundsteinlegung und Baubeginn

1963

Einweihung der Gemeinschaftsschule Eidengesäß-Geislitz

1965–1968

Die Schule erhält neue Klassen- und Nebenräume sowie eine eigene Turnhalle.

1969/70

Die Gemeinden Großenhausen und Lützelhausen schließen sich dem Schulverband an.

1996

Die Geisbergschule erhält ihren Namen.

Heute

Die Geisbergschule ist eine reine Grundschule mit mehr als 200 Schülerinnen und Schülern.

Geschichte

Die Geisbergschule ist eine Grundschule mit Geschichte. Sie liegt eingebettet in die Natur zwischen den Ortsteilen Eidengesäß und Geislitz der Gemeinde Linsengericht und ist heute fester Bestandteil des schulischen Lebens im Kinzigtal

Die Wurzeln der Geisbergschule reichen bis ins Jahr 1960 zurück, als der Schulverband Eidengesäß-Geislitz gegründet wurde. Dieser entschied sich für den Bau einer Gemeinschaftsschule zwischen den beiden Ortsteilen. 1961 erfolgte die feierliche Grundsteinlegung und am 5. Oktober 1963 wurde die Gemeinschaftsschule Eidengesäß-Geislitz offiziell eingeweiht. Damals bestand die Schule aus einem Hauptgebäude mit acht Klassenräumen und einem Werkraum, einem Verwaltungstrakt sowie einem Nebengebäude mit Naturlehrräumen, Küche und Mehrzweckraum.

1965 wurde die Schule um eine eigene Turnhalle erweitert. Drei Jahre später, 1968, folgte der dritte Bauabschnitt mit sechs weiteren Klassenräumen und zwei Nebenräumen. 1969/70 schlossen sich auch die Gemeinden Großenhausen und Lützelhausen dem Schulverband an. Fortan besuchten auch deren Volksschulkinder die Mittelpunktschule in Eidengesäß.

In den 1990er Jahren wurde die Schule weiter baulich vergrößert und erhielt dann 1996 schließlich den Namen Geisbergschule.
Heute ist die Geisbergschule eine reine Grundschule, die mehr als 200 Schülerinnen und Schülern zählt und mehrzügig unterrichtet.

1960

Der Schulverband Eidengesäß-Geislitz wird gegründet.

1961

Feierliche Grundsteinlegung und Baubeginn

1963

Einweihung der Gemeinschaftsschule Eidengesäß-Geislitz

1965–1968

Die Schule erhält neue Klassen- und Nebenräume sowie eine eigene Turnhalle.

1969/70

Die Gemeinden Großenhausen und Lützelhausen schließen sich dem Schulverband an.

1996

Die Geisbergschule erhält ihren Namen.

Heute

Die Geisbergschule ist eine reine Grundschule mit mehr als 200 Schülerinnen und Schülern.

Das Schulteam

Magdalena Linne

Schulleiterin

Tabea Nick

Konrektorin, Klassenlehrerin

Julia Aull

Klassenlehrerin

Kerstin Etzel-Pfeifer

Klassenlehrerin, Personalrätin

Laura Hemming

Referendarin

Marion König

Klassenlehrerin

Christine Korn

Klassenlehrerin

Diana Maier

Fachlehrerin

Verena Middendorf

Klassenlehrerin

Eileen Müller

Klassenlehrerin, Personalrätin

Felix Müller

Fachlehrer

Fotografie von Dagmar Runkel

Dagmar Runkel

Sekretärin

Alena Schneeweis

Klassenlehrerin, Personalrätin

Ida Stock

Referendarin

Ann-Christin Uhl

Fachlehrerin

Angelika Völler

Klassenlehrerin

Laura Wehr

Fachlehrerin

Die aktuellen Klassen

Wichtige Downloads